Lübeck, Hanseatic City

Kronsforder Allee 2-6
23560 Lübeck
Germany
(German below)
The Hanseatic City of Lübeck is a major city with about 220,000 inhabitants from over 164 nations. Once, as an independent free state, Lübeck was the “Queen of the Hanseatic League”. Today, due to its geographical position, Lübeck is the gate to the Baltic Sea, to Scandinavia and the Baltic countries. Lübeck's medieval center, located on an island, was declared a UNESCO world heritage site in 1987. More than 1,000 listed buildings, numerous courtyards and alleys dating from the Middle Ages and several monumental buildings bear witness to former times.
Lübeck, also known as the “city of seven towers”, offers tourists and residents a wide range of leisure and recreational opportunities as well as an extensive range of cultural activities. The “University of Music Lübeck” also makes a significant contribution to the city's cultural diversity, because of its international orientation. In addition to students of music, the Hanseatic City of Lübeck annually attracts around 10,000 students who are enrolled at university or technical college, specializing in health sciences, natural sciences, technology, and computer science.
Lübeck's economic structure has always been characterized by a high degree of dynamism - for over 875 years. While trade was the main focus during time of Hanseatic League, traditional industry and shipbuilding were later to be influential in Lübeck. Now a mix of agile companies from different future-oriented industries characterize the economy. The focus is particularly on the healthcare, food, logistics, mechanical engineering and company-related services sectors. These includes companies with a global reputation and some hidden champions - such as Dräger, the shipping company Oldendorff, Coherent Niederegger, Brüggen, Baader, SLM-Solutions, Possehl and Hypoport AG, to name just a few.
Additional to urban structures, like “Department Integration”, are existing numerous associations, alliances or organizations of residents with a migration background that campaign for a tolerant and cosmopolitan Lübeck. They do this e.g. through educational work, commemorative culture or creating opportunities to get to know other civilizations. In this spirit nationwide "Intercultural Weeks", the "International Weeks Against Racism", the "Intercultural Summer" and many other events take place regularly. For more than 10 years also exists a “Forum for Migrants” in the Hanseatic City of Lübeck. The Forum represents the interests of residents with a migration background.
German:
Die Hansestadt Lübeck ist eine Großstadt mit rund 220.000 Einwohner:innen aus über 164 Nationen. Einst war Lübeck als unabhängiger Freistaat die Königin der Hanse. Aufgrund der geografischen Lage, ist Lübeck heute das Tor zur Ostsee, nach Skandinavien und in die baltischen Länder. Das mittelalterliche Zentrum von Lübeck, welches sich auf der Altstadtinsel befindet, wurde 1987 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Mehr als 1.000 denkmalgeschützte Gebäude, zahlreiche Innenhöfe und Gassen aus dem Mittelalter sowie mehrere monumentale Gebäude zeugen von früherer Zeit.
Lübeck, auch genannt die „Stadt der sieben Türme“, bietet Tourist:innen und Einwohner:innen vielfältige Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten sowie ein umfangreiches Kulturangebot. Zur kulturellen Vielfalt der Stadt trägt maßgeblich auch die Musikhochschule Lübeck mit ihrer internationalen Ausrichtung bei. Die Hansestadt Lübeck zieht jährlich etwa 10.000 Studierende an, welche, neben der Musikhochschule, an Universität oder Technischer Hochschule, in den Schwerpunkten Gesundheitswissenschaften, Naturwissenschaften, Technik und Informatik, immatrikuliert sind.
Die Wirtschaftsstruktur der Hansestadt Lübeck ist seit über 875 Jahren von einer hohen Dynamik geprägt. Während der Handel in der Hansezeit im Mittelpunkt stand, hatten später die traditionelle Industrie und der Schiffbau Einfluss auf Lübeck. Jetzt ist die Wirtschaft von einer Mischung agiler Unternehmen, aus verschiedenen zukunftsorientierten Branchen, geprägt. Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf den Bereichen Gesundheitswesen, Lebensmittel, Logistik, Maschinenbau und unternehmensbezogene Dienstleistungen. Dazu gehören Unternehmen mit globalem Ruf und auch einige „Hidden Champions“ - wie Dräger, die Reederei Oldendorff, Coherent Niederegger, Brüggen, Baader, SLM-Solutions, Possehl und Hypoport AG, um nur einige zu nennen.
In Lübeck gibt es, neben städtischen Strukturen, wie der Stabsstelle Integration, zahlreiche Initiativen, Migrant:innenselbstorganisationen oder Aktionsbündnisse, die sich für ein tolerantes und weltoffenes Lübeck einsetzen. Dies tun sie u.a. durch Aufklärungsarbeit, Pflege der Erinnerungskultur sowie Schaffung von Begegnungsmöglichkeiten. So finden in Lübeck, teilweise seit über 30 Jahren, regelmäßig die bundesweiten „Interkulturellen Wochen“, die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“, der „Interkulturelle Sommer“ oder die Veranstaltungsreihe "Zeit des Erinnerns - Für die Zukunft" statt. Seit mehr als 10 Jahren existiert in der Hansestadt Lübeck zudem das Forum für Migrantinnen und Migranten, welches die Interessen der Einwohner:innen mit Migrationshintergrund vertritt.