Stellenausschreibung "Kommunen für Alle"

Heidelberg – Germany

Projektleitung “Kommunen für Alle? Rassismuskritik in kommunalen Verwaltungen”

 

Stellenausschreibung: 50 % Projektleitung “Kommunen für Alle? 

Rassismuskritik in kommunalen Verwaltungen”

Vergütung: Angelehnt an TVÖD 13

Ort: Heidelberg (teilweise Homeoffice möglich)

Dauer: Befristet auf 2.5 Jahre

Träger: Europäische Städtekoalition gegen Rassismus e.V. (ECCAR)

Beginn: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Sie möchten diskriminierungssensible Veränderungsprozesse in Verwaltungen anstoßen? Sie bringen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit kommunalen Strukturen und Expertise im Bereich Rassismuskritik und Diversität mit? Sie interessieren sich für Empowerment-Arbeit für Menschen mit Migrationsgeschichte innerhalb öffentlicher Institutionen? Sie haben bereits komplexe Projekte gesteuert und möchten nun Ihre Kompetenzen in einem gesellschaftspolitisch relevanten Feld einbringen?

Für das bundesweite Innovationsprojekt „Kommunen für alle? Rassismuskritik in kommunalen Verwaltungen“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Co-Projektleitung.

Über das Projekt „Kommunen für alle?“

Gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“, entwickelt die Europäische Städtekoalition gegen Rassismus (ECCAR) ein bundesweites Pilotprojekt, das neue Maßstäbe im Bereich der rassismuskritischen Öffnung kommunaler Verwaltungen setzt. Ziel ist eine nachhaltige rassismuskritische Professionalisierung von Verwaltungshandeln sowie die Stärkung und Sichtbarmachung von Mitarbeitenden mit Migrations- und Rassismuserfahrungen. Dies geschieht unter anderem durch bedarfsorientierte Module zu Rassismuskritik, Empowermentformate, die Entwicklung einer praxisorientierten Rassismusdefinition für Kommunen sowie den Aufbau von Netzwerken innerhalb und zwischen Verwaltungen. Das gesamte Projekt wird begleitet von einem Expert*innenbeirat. 

Über ECCAR

Die Europäische Städtekoalition gegen Rassismus (ECCAR) ist ein Zusammenschluss von über 150 Kommunen in ganz Europa, die sich der kommunalen Arbeit gegen Rassismus verpflichtet haben. Als europaweites Netzwerk kommunaler Akteur*innen unterstützt die ECCAR kommunale Akteur*innen bei der Entwicklung und Evaluierung von konkreten Maßnahmen gegen Rassismus. Mit Sitz in Deutschland begleitet die Geschäftsstelle die Mitgliedskommunen in der Umsetzung rassismuskritischer Strategien. Grundlage der Arbeit ist der 10-Punkte-Aktionsplan zur Antirassismusarbeit auf kommunaler Ebene. 

Ihre Aufgaben:

  • Leitung und strategische Ausrichtung des Projekts “Kommunen für Alle”
  • Konzeption, Steuerung und Qualitätssicherung von:
    • Empowermentmodulen für kommunale Mitarbeitende mit Migrations- und Rassismuserfahrungen
    • Schulungsmodulen für Verwaltungspersonal
    • Train-the-Trainer-Programmen für Multiplikator*innen
  • Durchführung qualitativer Erhebungen (z. B. Interviews, Umfragen) und Desktop-Research im Bereich Rassismuskritik und institutioneller Diskriminierung.
    Aufbau, Begleitung und Pflege eines Expert*innenbeirats sowie eines Netzwerks rassismuserfahrener Verwaltungskräfte.
  • Planung und Umsetzung von Veranstaltungen, Workshops und Konferenzen zur Wissensvermittlung und Vernetzung.
  • Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation des Projekts in verschiedenen Medien.
    Budgetverwaltung, Berichtswesen und Kommunikation mit Fördermittelgeber*innen.
  • Personalführung innerhalb des Projektteams.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in einem relevanten Bereich (z. B. Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Interkulturelle Studien, Verwaltungswissenschaft).
  • Berufserfahrung in der Leitung oder Mitarbeit an Projekten mit Fokus auf Antidiskriminierung, Rassismuskritik oder Empowerment.
  • Fundierte Kenntnisse in der Zusammenarbeit mit Verwaltungen und/oder Institutionen des öffentlichen Dienstes.
  • Erfahrung im Bereich Community-Empowerment, idealerweise mit Fokus auf Personen mit Migrationsgeschichte.
  • Fähigkeit zu selbstständiger und strukturierter Arbeitsweise sowie hohe Organisationskompetenz.
  • Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie interkulturelle Kompetenz.
  • Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau.
  • Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen innerhalb Deutschlands.
  • Eine diskriminierungskritische Haltung und ein achtsamer, solidarischer Umgang im Team.

Als Europäische Städtekoalition gegen Rassismus (ECCAR) wollen wir bestehenden gesellschaftlichen Benachteiligungen aktiv entgegenwirken. Im Sinne einer positiven Maßnahme und zum Ausgleich bestehender Nachteile (§5 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Schwarzen und afrodiaporischen Personen, People of Color und/oder Menschen mit Flucht-/Migrationsgeschichte.

Interessiert?

Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben und Lebenslauf) bis zum 31. Mai 2025 per E-Mail an: Evein Obulor – office@eccar.info.

 

Share