Rathaus St. Johann, Raum 224
Rathausplatz 1
66111 Saarbrücken
Germany
(German below)
Saarbrücken is the state capital of Saarland and the economic and cultural center of the cross-border conurbation SaarMoselle.
Due to its location close to the borders in the Greater Region (previously SaarLorLux) and the eventful Franco-German history, Saarbrücken has enjoyed a tradition of cultural diversity since its existence. This tradition is reflected in the values of today's urban society.
Currently (2020) there are 184,483 people living in Saarbrücken. The proportion of people with a migratory background is 33.4%. People with a foreign nationality make up 20.4% of the population.
As a university town, Saarbrücken is an important location for higher education and research in the region.
Historically, migration in Saarbrücken is characterized by high immigration dynamics. In general, there has been a trend towards an increasing diversity in its urban society over the past few decades.
The state capital Saarbrücken works with various cooperation partners on establishing perspectives of participation and equal opportunities for everyone in the community, as well as on maintaining an atmosphere of cosmopolitanism and tolerance. These values have been shaped by its location on the German-French border and constitute the reasons behind the huge engagement of this city against racism.
Saarbrücken maintains a partnership for democracy in the federal program “Demokratie Leben!”, with which the Bundesfamilienministerium (Federal Ministry of Family Affairs of Germany) has been promoting civil society engagement for diverse and democratic coexistence and commitment against radicalization, polarization and racism in society since 2015.
In addition, the state capital is a registered member of the Anti-Diskriminierungsforum Saar e.V. This association pursues an approach that looks at the general causes and mechanisms of discrimination. The main focus here is on changing discriminatory structures and attitudes.
Furthermore, the state capital Saarbrücken participates in civil society alliances such as “Bunt statt Braun” and gives its citizens with foreign nationalities the opportunity to participate in municipal decision-making processes using a political instrument known as the Integrationsbeirat (integration-advisory-council).
Within the city administration, as an executive department the Zuwanderungs- und Integrationsbüro (Immigration and Integration Office) is responsible for strategic planning, project development, citizen dialogue, public relations and events, relating to questions of migration and diversity.
The fundamental assignment of the Zuwanderungs- und Integrationsbüro (ZIB) is to create equal opportunities and to promote the coexistence of immigrant and long-established Saarbrücken residents in areas that can be influenced by the municipality.
Reporting migration related processes and the support of migrant and self-help organizations, as well as interculturally active associations and institutions are also among the tasks of the ZIB.
Über die Landeshauptstadt Saarbrücken
Saarbrücken ist die Landeshauptstadt des Saarlandes und das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des grenzüberschreitenden Ballungsraumes SaarMoselle.
Durch die grenznahe Lage in der Großregion (ehemals SaarLorLux) und die wechselhafte deutsch-französische Geschichte erfreut sich Saarbrücken seit seinem Bestehen einer Tradition der kulturellen Vielfalt. Diese Tradition spiegelt sich in den Werten der heutigen Stadtgesellschaft wieder.
Aktuell (2020) leben 184.483 Menschen in Saarbrücken. Davon beträgt der Anteil an Personen mit Migrationshintergrund 33,4 % und der Anteil der ausländischen Bevölkerung 20,4 %.
Saarbrücken ist als Universitätsstadt ein bedeutender Hochschul- sowie Forschungsstandort in der Region.
Das historische Migrationsgeschehen Saarbrückens ist durch eine hohe Einwanderungsdynamik gekennzeichnet. Generell lässt sich für die letzten Jahrzehnte der Trend einer zunehmenden Vielfalt der Stadtgesellschaft feststellen.
Die Landeshauptstadt Saarbrücken arbeitet mit diversen Kooperationspartnern an Perspektiven für Teilhabe und Chancengerechtigkeit und an der Aufrechterhaltung einer Atmosphäre von Weltoffenheit und Toleranz, die ihre Lage an der deutsch-französischen Grenze zu fast allen Zeiten geprägt hat. Das Engagement gegen Rassismus spielt in diesem Kontext eine signifikante Rolle.
Saarbrücken pflegt eine Partnerschaft für Demokratie im Bundesprogramm „Demokratie leben!“, mit dem das Bundesfamilienministerium seit 2015 zivilgesellschaftliches Engagement für ein vielfältiges und demokratisches Miteinander und die Arbeit gegen Radikalisierungen, Polarisierungen und Rassismus in der Gesellschaft fördert.
Darüber hinaus ist die Landeshauptstadt eingetragenes Mitglied im Antidiskriminierungsforum Saar e.V. Dieser Verein verfolgt einen Ansatz, der übergreifende Ursachen und Mechanismen von Diskriminierungen in den Blick nimmt. Vor allem die Veränderung diskriminierender Strukturen und Haltungen steht hier im Mittelpunkt des Interesses.
Zusätzlich beteiligt sich die Landeshauptstadt Saarbrücken an zivilgesellschaftlichen Bündnissen wie „Bunt statt braun“ und gibt den ausländischen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Beteiligungsmöglichkeiten an kommunalen Entscheidungsprozessen mit dem politischen Instrument des Integrationsbeirates.
Innerhalb der Stadtverwaltung ist das Zuwanderungs- und Integrationsbüro (ZIB) als Stabsstelle zuständig für die strategische Planung, für Projektentwicklung und Bürgerdialog, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen rund um Fragen von Migration und Vielfalt.
Der grundlegende Auftrag des Zuwanderungs- und Integrationsbüros ist das Herstellen von Chancengleichheit und die Förderung des Zusammenlebens von zugewanderten und alteingesessenen Saarbrückerinnen und Saarbrückern in den von der Kommune beeinflussbaren Bereichen. Auch Berichterstattung und die Förderung von Migranten- und Selbsthilfeorganisationen sowie interkulturell tätiger Vereine und Institutionen gehören zu den Aufgaben des ZIB.
Telefon: +49 681 905-1588
Fax: +49 681 905-1596
E-Mail: zib@saarbruecken.de