Soest

Postfach 2252
59491 Soest
Germany
(German below)
The city of Soest with about 50,000 inhabitants is considered the "secret capital of Westphalia".
At the time of the Hanseatic League, it was one of the most important cities in Westphalia, which more than 600 architectural monuments in the old town still prove today. Soest is known for the “Allerheiligenkirmes” (All Saints' fair) – the largest old town fair in Europe – and the medieval festival "Soester Fehde". Among other things, the city is a "digital model region" and aims to become a climate-neutral smart city by 2030.
Soest is an open, colourful and diverse city. One out of ten inhabitants has a foreign passport; around 30 percent of the inhabitants have a migrant background. In total, Soest is home to people from more than 110 nations. Since 2012, Soest has been a member of the European City Coalition against Racism (ECCAR) by a decision of the City Council. Already in the previous year, a broad alliance with the slogan "colourful instead of brown" was active against right-wing activities in the city. The city of Soest is involved in the work against racism and discrimination with projects and events and works with various local cooperation partners.
German:
Die Stadt Soest mit ca. 50.000 Einwohnerinnen und Einwohnern gilt als „heimliche Hauptstadt Westfalens“.
Zur Zeit der Hanse gehörte sie zu den wichtigsten Städten Westfalens, was sich noch heute an mehr als 600 Baudenkmälern in der Altstadt ablesen lässt. Bekannt ist Soest unter anderem für die Allerheiligenkirmes – die größte Altstadtkirmes Europas – und das alle zwei Jahre stattfindende Mittelalterfest „Soester Fehde“. Die Stadt ist unter anderem „Digitale Modellregion“ und will bis 2030 klimaneutrale Smart City werden.
Soest ist eine offene, bunte und vielseitige Stadt. Eine/r von 10 Soesterinnen und Soestern besitzt einen ausländischen Pass, etwa 30% der Soesterinnen und Soester haben einen Migrationshintergrund. Insgesamt leben in Soest Menschen aus mehr als 110 Nationen.
Seit dem Jahr 2012 ist Soest durch einen Beschluss des Stadtrates Mitglied der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus. Im Vorjahr hatte sich ein breites Bündnis gegen rechte Aktivitäten in der Stadt gebildet, unter dem Motto „bunt statt braun“. Die Stadt Soest engagiert sich mit Projekten und Veranstaltungen in der Arbeit gegen Rassismus und Diskriminierung und arbeitet dazu mit verschiedenen lokalen Kooperationspartnern zusammen.
Contact:
phone: +49 (0)2921 103-0
e-mail: post@soest.de