Stralsund

Hafenstr. 20
18439 Stralsund
Germany
Die Welterbe- und Hansestadt Stralsund
Zwischen Backstein und Meer, hanseatischer Tradition und Moderne
Mitglied der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus und Diskriminierung
Seit Dezember 2020 ist Stralsund Mitglied in der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus und Diskriminierung. Für die Hansestadt Stralsund hat der Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung eine große Priorität, der mit großer Ernsthaftigkeit gemeinsam mit verschiedenen Partnern angegangen wird. Mit dem Beitritt bekennt sich die Stadt klar auch nach außen zu einer grundsätzlich inklusiven Haltung, die niemanden aufgrund von Geschlecht, Abstammung, Sprache, Herkunft, Glauben, politischer Anschauung, Behinderung, sexuellen Identität oder Alter benachteiligt oder bevorzugt.
Mit der Mitgliedschaft verpflichtet sich die Stadt, im Rahmen eines Zehn-Punkte-Aktionsplans, Maßnahmen zur Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung in Stralsund durchzuführen.
Hansestadt Stralsund – schon immer weltoffen
Das Gründungsdatum der altehrwürdigen Hansestadt – das Jahr 1234 – markiert den Beginn einer fast 800-jährigen wechselvollen und spannenden Stadt- und Hansegeschichte.
Die wertvollen Zeugnisse der norddeutschen Backsteingotik sowie der nahezu 200 Jahre andauernden Schwedenzeit sind ein Grund, warum Stralsund seit 2002 in einem Atemzug mit dem Grand Canyon (USA) oder den Pyramiden von Gizeh (Ägypten) genannt wird: gemeinsam mit Wismar zählt Stralsunds historische Altstadt zum UNESCO-Welterbe.
Neben dem repräsentativen gotischen Rathaus – als Wahrzeichen der Stadt – den mächtigen Backsteinkirchen oder den sehr gut erhaltenen, beschaulichen Klöstern, zählen stolze 600 Denkmale zur Altstadt. Viele reihen sich frisch saniert und farbenfroh in den zum Hafen führenden Straßen der Altstadt aneinander.
Hansestadt Stralsund - Wirtschaftsstandort
Im Mittelalter bestimmte der internationale Seehandel die Geschicke der Stadt. Er brachte den Kaufleuten in Stralsund Reichtum und beachtlichen Wohlstand. Einst wichtiger Umschlags- und Handelsplatz der Hanse, später Wiege der bundesweit bekannten Warenhäuser Wertheim und Tietz, ist Stralsund auch heute noch ein Einkaufsstandort mit einem vielfältigen Angebot.
Viele kulinarische Angebote und eine gut ausgebaute Infrastruktur mit kurzen Wegen, Autobahnzubringer, Rügenbrücke und Radwegen machen Stralsund zum perfekten Ort zum Leben und Urlauben.
Stralsund ist nicht nur Wohlfühl- sondern auch Wirtschaftsstandort. Im Fahrwasser etablierter Firmen haben sich immer mehr innovative Dienstleistungs- und Hightech-Unternehmen angesiedelt.
Die Lage am Wasser macht Stralsund zu einer wichtigen Drehscheibe mit Brückenkopffunktion nach Skandinavien und ins Baltikum.
Hansestadt Stralsund - Hochschulstandort
Bereits seit 1991 ist Stralsund ein beliebter Hochschulstandort. Die Hochschule Stralsund ist eine moderne Campus-Hochschule mit etwa 2500 Studierenden und Fakultäten für Elektrotechnik/Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft. Hier werden auch internationale Studiengänge in englischer Sprache angeboten - wie etwa International Management Studies in the Baltic Sea Region (BMS). So ist die praxisorientierte Hochschule auch interessant für internationale Studierende, die der Stadt damit ein junges internationales Flair geben.
Hansestadt Stralsund - Internationale Partnerschaften
Kulturell und wirtschaftlich tauscht sich die Hansestadt Stralsund – in bester, alter hanseatischer Tradition - mit sieben Partnerstädten aus und ist seit 1968 Pori in Finnland, mit Ventspils in Lettland seit 1987, Kiel in Schleswig-Holstein seit 1987, Stargard in Polen seit 1987, Malmö in Schweden seit 1991, Svendborg in Dänemark seit 1992, mit Trelleborg in Schweden seit 2000 und mit Huangshan in China seit 2015 partnerschaftlich verbunden.
Stralsund ist natürlich auch in der Hanse der Neuzeit aktiv und beteiligt sich an den Hansetagen der Neuzeit und ist Mitglied im länderübergreifenden Bund der Euroregion Pomerania, welche die deutschen und polnischen Teile Vor- und Westpommerns verbindet.
Hansestadt Stralsund – wir leben Integration
Seit Januar 2017 bündelt die Migrationsbeauftragte der Stadt die Querschnittsaufgaben Integration und Antidiskriminierung und setzt sich dafür ein, dass Stralsund eine sichere neue Heimat für alle Zugezogenen ist. Großer Wert wird auf eine gute und enge Zusammenarbeit mit den örtlichen Migrantinnen-Organisationen gelegt (z.B. DaMigra e.V. und Tutmonde e.V.).
Zurzeit leben in Stralsund insgesamt 59.290 Menschen – davon haben 3.825 Menschen einen Migrationshintergrund aus 104 Nationen. (Stand: 31.12.2020). Die häufigsten Herkunftsländer sind Syrien (1.138), Polen (289), Afghanistan (180), Ukraine (174) und Indien (145).
Bereits seit einigen Jahren beteiligt sich Stralsund an einigen regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wie z.B. an den bundesweiten „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ im März und an der deutschlandweiten „Interkulturellen Woche“ im September, die auf bürgerschaftliches Engagement, demokratisches Verhalten und Bemühungen zugunsten von Vielfalt und Toleranz abzielen.
Wer neugierig auf uns geworden ist, informiert sich am besten auf www.stralsund.de!
Kontaktdaten:
Anja-Isabelle Schmuck
Migrationsbeauftragte der Hansestadt Stralsund
Telefon: 03831/252-763 Fax: 03831/252-52710
E-Mail: ASchmuck@stralsund.de